Unsere Leistungen im Überblick:
Wir schützen dein Gebäude vor
Feuchtigkeitsschäden mit folgenden Leistungen:
✅ Fassadenhydrophobierung
Die Fassadenhydrophobierung ist eine Behandlung der Außenwand eines Gebäudes, die diese wasserabweisend macht. Dabei perlt Wasser einfach ab, ähnlich wie bei einem Lotusblatt. Gleichzeitig bleibt die Fassade offenporig, sodass Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk entweichen kann.
✅ Mauertrockenlegung
Die Mauertrockenlegung ist ein Verfahren, um aufsteigende Feuchtigkeit in den Wänden eines Gebäudes zu stoppen. Aufsteigende Feuchtigkeit entsteht, wenn Wasser aus dem Erdreich durch Kapillarwirkung in das Mauerwerk eindringt
Ursachen:
- Fehlende oder beschädigte Horizontalsperre: Die Horizontalsperre ist eine wasserdichte Schicht, die das Mauerwerk vor aufsteigender Feuchtigkeit schützen soll.
- Hoher Grundwasserspiegel: Ein hoher Grundwasserspiegel kann dazu führen, dass Wasser in das Mauerwerk eindringt.
- Undichte oder beschädigte Abdichtungen: Undichte oder beschädigte Abdichtungen können dazu führen, dass Wasser in das Mauerwerk eindringt.
✅ Flächensperre
Eine Flächensperre ist eine Abdichtungsmethode, die großflächig auf Kellerwände eingebracht wird, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Sie ist besonders wichtig, um Gebäude vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen, die durch seitlich eindringendes Wasser entstehen können.
Hier sind die wichtigsten Punkte zur Flächensperre:
Zweck:
- Verhindert das Eindringen von seitlich drückendem oder nicht drückendem Wasser in Kellerwände und Fassaden.
- Schützt die Bausubstanz vor Feuchtigkeitsschäden wie Schimmelbildung, Salzausblühungen und Frostschäden.
Anwendungsbereich:
- Kellerwände (insbesondere bei Gebäuden in Hanglage oder mit hohem Grundwasserspiegel)
- Erdberührende Mauerwerksbereiche.
Zusammenfassend dient die Flächensperre dazu, Gebäude umfassend vor seitlich eindringender Feuchtigkeit zu schützen und so die Bausubstanz langfristig zu erhalten.DruckwasserschädenDruckwasserschäden im Untergeschoss entstehen, wenn Wasser mit Druck von außen auf die Kellerwände oder die Bodenplatte drückt und in das Gebäude eindringt. Dies kann zu erheblichen Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung führen.
✅ Horizontalsperre
Eine Horizontalsperre ist eine Barriere im Mauerwerk, die verhindert, dass Wasser aus dem Erdreich durch Kapillarwirkung aufsteigt. Sie ist ein effektiver Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit, die zu Schäden an der Bausubstanz führen kann.
Funktionsweise:
- Unterbrechung der Kapillarwirkung: Die Horizontalsperre unterbricht die Kapillarwirkung, durch die Wasser im Mauerwerk nach oben transportiert wird.
- Schutz vor Feuchtigkeitsschäden: Sie schützt das Mauerwerk vor Feuchtigkeitsschäden wie Schimmelbildung, Salzausblühungen und Putzschäden.
Warum ist eine Horizontalsperre wichtig?
- Schutz der Bausubstanz: Sie verhindert, dass Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringt und Schäden verursacht.
- Schutz der Bausubstanz: Sie verhindert, dass Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringt und Schäden verursacht.
- Verbesserung des Raumklimas: Sie trägt zu einem gesunden Raumklima bei, indem sie Schimmelbildung verhindert.
- Werterhalt der Immobilie: Sie trägt zum Werterhalt der Immobilie bei, indem sie Feuchtigkeitsschäden verhindert.
✅ Rissverpressung
Die Rissverpressung ist eine Methode, um Risse in Wänden und Fundamenten dauerhaft abzudichten. Dabei wird ein spezielles Material unter Druck in die Risse injiziert, um sie vollständig zu verschließen.
Hier sind die wichtigsten Punkte zur Rissverpressung:
Zweck:
- Dauerhafte Versiegelung von Rissen in Mauerwerk, Beton und anderen Baustoffen.
- Verhinderung des Eindringens von Wasser und anderen schädlichen Substanzen.
- Wiederherstellung der Stabilität und Tragfähigkeit von Bauteilen.
Anwendungsbereiche:
- Risse in Kellerwänden, Fundamenten, Decken und Fassaden.
- Risse in Tunneln, Brücken und anderen Ingenieurbauwerken.
- Risse in wasserführenden Bauteilen.
Vorteile:
- Dauerhafte und zuverlässige Abdichtung.
- Verhinderung von Folgeschäden durch Feuchtigkeit.
- Gezielte und punktuelle Reparatur

Eine fachgerechte Ausführung ist entscheidend für die Wirksamkeit der Rissverpressung.